Das 1 x 1 der Urlaubsplanung
(ein Gastbeitrag für unsere Rubrik Urlaub mit Hund)
Die Reiseplanung mit einem Terrier erfordert besondere Vorbereitung. Abhängig von der Art, wie wir reisen, gibt es einige Punkte, die wir beachten sollten. Neben der individuellen Eignung jedes Tiers für die verschiedenen Transportwege müssen wir unter Umständen internationale Regelungen beachten.
Unsere Lucy am Strand von Sylt
Mit dem Flugzeug verreisen
An erster Stelle steht die Frage, ob wir das Tier guten Gewissens mit dem Stress eines Fluges konfrontieren können. Wenn ja, schön! Dann können wir das Tierportrait des Kleinen, das wir während des Urlaubs angeschmachtet hätten, zu Hause lassen.
Darf der Hund mit in die Kabine?
Die Airlines können hierzu nähere Informationen geben. In der Regel muss der Vierbeiner dafür in einer Transportbox Platz nehmen und darf ein bestimmtes Gewicht nicht überschreiten.
Was für eine Box benötige ich für meinen Hund?
Die Transportbox muss den IATA-Standards für den Transport von Tieren entsprechen.
Welche Unterlagen benötige ich?
Der Heimtierausweis des Terriers sollte in jedem Fall mit ins Gepäck. Je nach Zielland kann es notwendig werden, einen speziellen Nachweis über bestimmte Impfungen parat zu haben.
Muss der Hund im Zielland in Quarantäne?
Bei Flügen in EU-Länder muss ein mitreisender Hund nicht in Quarantäne. Außerhalb der EU bestimmen die jeweiligen Gesetze der Staaten, ob dies notwendig ist.
Drei Tipps zur Vorbereitung
- Einen frühzeitigen Besuch beim Tierarzt vereinbaren
- Zuvor die Einreisebestimmungen des Ziellandes recherchieren
- Direktflüge reduzieren den Stress durch Umstiege
Mit dem Auto verreisen
Das Auto ist für viele Hundebesitzer die bevorzugte Reisemethode, da es Flexibilität und Komfort bietet. Muss der kleine einmal Gassi, kann einfach Rast gemacht werden. Vorteilhaft ist auch, dass der Vierbeiner das Auto in der Regel schon kennt.
Kann ich meinen Hund auf den Rücksitz setzen?
Wenn der kleine Vierbeiner mit einem Gurt angeschnallt werden kann und ein entsprechendes Brustgeschirr trägt, ist das möglich. Aber Achtung: Bei nicht ausreichender Sicherung des Tieres kann ein Bußgeld fällig werden.
Welche Unterlagen benötige ich?
Auch hier gilt, mindestens den Heimtierausweis einzupacken und die jeweiligen Bestimmungen des Ziellandes zu recherchieren.
Was sollte ich unbedingt mitnehmen?
Für den Reiseweg und die Rückreise gelten Futterrationen, ausreichend Wasser und Näpfe sowie Gassibeutel als unverzichtbar. Tabletten gegen Übelkeit können bei Bedarf beim Tierarzt angefragt werden.
Drei Tipps zur Vorbereitung
- Regelmäßige Pausen für Spaziergänge und Wasser müssen eingeplant werden
- Alle Utensilien für den Terrier sollten in einer separaten Tasche verstaut sein
- Der Hund sollte vor der Reise nicht zu viel fressen (Übelkeit)
Mit dem Zug verreisen
Das Reisen mit dem Zug kann für Hunde eine angenehme Alternative sein. Vorab können wir unseren Kleinen schon im Regionalverkehr an diese Fortbewegungsmethode gewöhnen. Das reduziert Stress bei der eigentlichen Reise.
Benötigt mein Hund ein Ticket?
Im Fernverkehr innerhalb Deutschlands ist es notwendig, dass das Tier ein gültiges Ticket hat, wenn es nicht in einer Transportbox untergebracht werden kann.
Muss ich noch etwas anderes beachten?
Ja, im deutschen Fernverkehr müssen Hunde außerhalb einer Transportbox eine Leine und einen Maulkorb tragen.
Drei Tipps zur Vorbereitung
- Bei Reisen im Ausland oder im Regionalverkehr mit anderen Verkehrsgesellschaften gelten die Bestimmungen des jeweiligen Verkehrsunternehmens
- Sitzplätze im Ruhebereich reduzieren Stress für den Terrier
- Wasser, Snacks und eine Decke sind ein Muss